........

 Burgruinen in Franken, Deutschland und Frankreich - Spezialseite Würzburg 
 

Burgruine Ravensburg

Nördlich von Würzburg den Main abwärts, zwischen den idyllischen Weindörfern Veitshöchheim und Thüngersheim, liegt auf einem Felssporn die Ruine der Ravensburg. Nur noch wenige Mauerreste zeugen heute noch von dieser Burg, die wohl nicht einmal 50 Jahre stand.

Vorhanden ist noch der Rumpf des ehemaligen runden Bergfriedes. An zwei Seiten der teilweise in Fels gebauten Burg sind auch noch die ehemaligen Burggräben recht gut zu sehen. Die Burg wurde aus den hiesigen Kalksteinen gebaut, nur Fenster und Türeinfassungen waren einst aus Sandstein. Unterhalb der Burgruine kann man noch hier und dort in den Weinbergen Steine der Burg finden und in so mancher Weinbergsmauer in der Nähe mögen wohl auch Steine verwendet worden sein aus jener zerstörten Burg.

Die Burg war einst nur über eine Zugbrücke erreichbar die mit der Vorburg verbunden war. Von diesem Burgteil der zumeist aus Holz bestand ist heute gar nichts mehr zu sehen, denn Weinbergsumlegungen haben das Gelände an dieser Stelle völlig verändert. Von den Resten des Bergfriedes aus hat man einen hervorragenden Blick weithin über das gesamte Maintal.

 

.

Der Felsen der Kernburg mit Grundmauern des Bergfriedes Winter 2006

Bilder © W. Holzheimer 2002 - 2006
 

Geschichte der Ravensburg


1168 etwa wird mit dem Bau der Burg begonnen durch Bodo von Würzburg, der einem vornehmen und einflussreichen Ministerialgeschlecht angehörte und treuer Gefolgsmann des Würzburger Bischofs und der Staufer unter Friedrich Barbarossas war. Auf der anderen Mainseite entsteht etwa zur gleichen Zeit in der Nähe von Leinach die Burg Falkenberg erbaut durch Lehensleute der Ravensburger.
1178 übernehmen die Burgherren den Zusatz von Ravensburg, nach der Lage des ehemaligen Dorfes Rabenhausen.
1198 durch die Doppelwahl auf dem deutschen Königsthron zum einen der Staufer Phillip von Schwaben und auf der anderen Seite dem Welfen Otto entbrennt ein Streit, der sich weit ins deutsche Land hinausträgt. Der Würzburger Bischof samt katholischer Kirche wechselt dabei die Partei und erkennt Otto als König an. Dadurch wird das Bistum Würzburg zum Feind der Ravensburger und Falkenberger.
1202 der Streit eskaliert mit dem Mord am Würzburger Bischof, an dem auch Ravensburger und Falkenberger mit beteiligt gewesen sein sollen.
1203 über Ravensburger und Falkenberger wird durch dem Papst ein Bann verhängt. Beide Burgen werden wohl auch zu dieser Zeit geschliffen. Danach ist unklar ob die Ravensburg noch einmal aufgebaut wurde.
1213 ließ jedenfalls der Bischof Otto von Würzburg die Burg nach einem erneuten Streit mit den Ravensburgern abermals zerstören.
1241 nach Aufhebung des Reichsbannes erhalten die Ravensburger vom Würzburger Bischof die Erlaubnis die Burg wieder aufzubauen, doch den Ravensburgern fehlt nun das Geld.
1997 lässt die Gemeinde Thüngersheim die Reste der Bergfriedes wieder teilweise freilegen.


Der Weg zur Ruine Ravensburg:


Gelegen im Landkreis Würzburg

Nördlich von Würzburg  - auf halben Weg der B 27 zwischen Veitshöchheim und Thüngersheim, noch vor der Staustufe Erlabrunn geht ein geteerter Weinbergsweg rechts ab. Der steile Feldweg zur Burgruine ist dann ausgeschildert.

 

Links.

Schauspiel "Gebrochene Schwingen"

 

 
© W. Holzheimer 2001 - 2011